Alles was du wissen musst über Plotterfolien

Was ist ein Plotter

Ein Schneidplotter ist ein Gerät, das präzise Formen und Muster aus verschiedenen Materialien wie Vinylfolien, Flockfolien und Flexfolien ausschneidet. Diese Folien werden häufig für Textildruck, Werbebeschriftungen oder Aufkleber verwendet. Der Plotter arbeitet mit einer scharfen Klinge, die das Design, das am Computer erstellt wird, in die Folie schneidet. Vinylfolie eignet sich besonders gut für Aufkleber und Beschriftungen, während Flock- und Flexfolien im Textildruck verwendet werden, um individuelle Designs auf Kleidung oder Stoffen aufzubringen. Nach dem Schneiden wird das überschüssige Material entfernt und das Design auf das gewünschte Objekt übertragen.


Was sind Vinylfolien?

Vinylfolien für Schneidplotter sind spezielle Folien, die zum Erstellen von Aufklebern, Beschriftungen und Dekorationen verwendet werden. Sie bestehen aus einem selbstklebenden Material, das sich leicht schneiden und anschließend auf verschiedenen Oberflächen anbringen lässt. Besonders beliebt sind sie im Bereich von Fahrzeugbeschriftungen, Fenstergestaltungen oder anderen glatten und geraden Flächen. Vinylfolien sind wetterbeständig und langlebig, was sie ideal für den Innen- und Außeneinsatz macht.

Anleitung: So bringst Du Deine Vinylfolien an

 

  • Vorbereitung der Oberfläche

    • Die Fläche gründlich reinigen (z.B. mit Glasreiniger oder Alkohol).
    • Sicherstellen, dass die Oberfläche staub- und fettfrei sowie trocken ist.
  • Position der Folie festlegen

    • Die Folie mit Transferfolie an der gewünschten Stelle positionieren.
    • Klebeband verwenden, um sie für den nächsten Schritt zu fixieren.
  • Folie anbringen

    • Ein Teil der Trägerfolie (Rückseite) vorsichtig abziehen.
    • Die Vinylfolie mit einem Rakel oder einer Kreditkarte gleichmäßig von der Mitte nach außen festdrücken, um Blasen zu vermeiden.
  • Transferfolie entfernen

    • Nachdem die Vinylfolie gut angedrückt ist, die Transferfolie vorsichtig abziehen.
    • Falls Blasen entstanden sind, diese vorsichtig mit einer Nadel aufstechen und glattdrücken.
  • Nacharbeiten

    • Die Folie abschließend nochmals fest andrücken, um sicherzustellen, dass sie vollständig haftet.
    • Sollten beim Anbringen der Vinylfolie kleine Bläschen entstehen, stechen Sie diese vorsichtig mit einer Nadel auf und streichen Sie die Folie anschließend sanft glatt.

 


Flock- und Flexfolie: Ideal für Kreative Textildrucke

Flock- und Flexfolie sind spezielle Materialien, die häufig in der Textilveredelung verwendet werden.

Flockfolie zeichnet sich durch ihre samtige, strukturierte Oberfläche aus, die dem Design eine elegante, textile Textur verleiht. Sie ist ideal für ausgefallene, haptisch ansprechende Motive auf Textilien.

Flexfolie hingegen ist glatt und flexibel und bietet eine gleichmäßige, dauerhafte Beschriftung oder Grafik. Sie ist besonders geeignet für klare, präzise Designs und sorgt für eine langlebige und hochwertige Optik auf Stoffen.

Beide Folienarten können mithilfe eines Schneidplotters bearbeitet und anschließend mit Wärme auf verschiedene Stoffe aufgebracht werden.

Anwendungshinweise für Flock- und Flexfolien

1. Design vorbereiten:

  • Erstelle dein Design am Computer und lade es in den Schneidplotter.
  • Achte darauf, dass das Design in der richtigen Größe und Position ist.

2. Folie auf Plotter vorbereiten:

  • Lege die Folie auf die Schneidematte des Plotters.
  • Achte darauf, dass die Folie richtig ausgerichtet und glatt ist, um ein gutes Schneideergebnis zu erzielen.

3. Schneiden:

  • Stelle die richtigen Schneideinstellungen für Flock- oder Flexfolie ein.
  • Schneide das Design gemäß den Anweisungen des Plotters.

4. Übertragen:

  • Entferne überschüssige Folie (Weedung) und lasse nur das Design auf dem Trägermaterial.
  • Positioniere das Design auf dem Stoff an der gewünschten Stelle.

5. Pressen:

  • Verwende eine Wärmequelle (Transferpresse oder Bügeleisen) zur Übertragung.
  • Beachte die empfohlenen Temperatur- und Druckeinstellungen (z. B. 160-170°C für Flockfolie, 150-160°C für Flexfolie) und die Zeitdauer (meist 10-15 Sekunden).
  • Übertrage die Folie durch gleichmäßigen Druck und Hitze auf den Stoff.

6. Abkühlen und Abziehen:

  • Lasse das Design abkühlen, bevor du das Trägerpapier vorsichtig abziehst.

Wichtige Hinweise

Welche Stoffe dürfen verwendet werden?

Empfohlene Stoffe:

  • Baumwolle: Besonders gut geeignet für Flex- und Flockfolie.
  • Polyester: Funktioniert ebenfalls gut, besonders wenn es sich um Sportbekleidung handelt.
  • Mischgewebe: Auch möglich, jedoch kann das Ergebnis variieren.

Wichtige Hinweise:

  • Waschanleitung beachten: Wäsche und Pflegehinweise des Stoffes beachten, um die Haltbarkeit des Designs zu gewährleisten.
  • Vorbehandlung des Stoffes: Der Stoff sollte sauber und trocken sein, um eine optimale Haftung der Folie zu gewährleisten.
  • Testlauf: Bei neuen Materialien oder Designs empfiehlt sich ein Testlauf, um sicherzustellen, dass die Folie gut haftet und das Design gut aussieht.

Was für Dateien können wir plotten?

Vektorbilder, auch bekannt als Strichzeichnungen, sind spezielle Grafiken, die wir beim Plotten verwenden. Sie bestehen aus Linien und Formen, die mathematisch definiert sind. Diese Bilder sind ideal für den Schneidplotter, weil sie klare, scharfe Kanten haben und in jeder Größe ohne Qualitätsverlust vergrößert oder verkleinert werden können.

Wichtige Punkte:

  • Einfarbigkeit: Vektorbilder sollten nur eine Farbe haben. Das bedeutet, dass sie keine Farbverläufe oder Schattierungen enthalten. Ein Schneidplotter kann nur einfache, einfarbige Designs verarbeiten.

  • Keine Farbverläufe: Farbverläufe oder komplexe Farbmischungen funktionieren nicht, weil der Plotter diese nicht in Schnittmuster umsetzen kann. Das Design muss aus klar definierten Linien und Flächen bestehen.

  • Nur Striche und Formen: Die Grafik darf nur aus Linien und einfachen Formen bestehen. Alles, was komplexer oder mehrfarbig ist, kann nicht vom Plotter geschnitten werden.

Zusammengefasst: Für das Plotten brauchen wir klare, einfarbige Vektorbilder, die nur aus Strichen und Formen bestehen. Farbverläufe und komplizierte Designs sind nicht geeignet.